Rohre zusammenführen (lagegenau und höhengenau einbauen)

Offene Verlegung von Kunststoffrohren - Rohr ist nur mit zugelassenem Anschlagmittel in den Graben abzulassen
i

Das Rohr ist nur mit zugelassenem Anschlagmittel in den Graben abzulassen. Abhängig vom Gewicht können Kunststoffrohre auch von Hand in den Graben gelegt werden.
Grundsätzlich gilt: Kunststoffrohre dürfen auf keinen Fall geworfen werden.

Kontrolle der Rohr-Einbauhöhe und Rohr-Einbauachse mit Laser, Zieltafel und Messlatte.

Korrekturen Rohr-Einbauhöhe und Rohr-Einbauachse: ggf. Untere Bettungsschicht nachprofilieren und erneut verdichten.

Rohre zusammenführen

Rohre sind nur mit geeignetem und gleichmäßiger Lastverteilung zusammenführen!

  • Dazugehöriges Gleitmittel auf Rohrverbindung auftragen.
  • Markierungsstrich für den optimalen Muffenspalt anzeichnen.
  • Die Einbaueinleitung des Rohrherstellers ist zu beachten.

Rohre zusammenführen (lagegenau und höhengenau einbauen)

Achtung:

Das Zusammenschieben der Rohre mit Baggerlöffel ist für die meisten Rohrmaterialien nicht zulässig!
(ansonsten drohen Schäden an der Muffe und Dichtung).

Geeignete Gerätetechnik zum Zusammenführen verwenden:

nach Vorgaben Bauleiter / Polier bzw.nach Vorgaben aus der Einbauanleitung der Rohrhersteller.

Rohre zusammenführen (lagegenau und höhengenau einbauen)

Offfene Verlegung - biegeweiche Rohre / Kunststoff - Mittig im Graben installieren
i

Vorgabe

Das Rohr soll mittig im Graben liegen! Beidseitig X/2 (halbe Grabenbreite).
Falls nein ? Mitteilung an Polier.

Hinweis:

  • Der seitliche Arbeitsraum kann zu klein werden.
  • Rohrzwickel und Seitenverfüllung sind dann schlecht zu verdichten.
  • Bei schlechter Verdichtung wird das Rohr ungleichmäßig belastet. Dies kann das Rohr beschädigen ( Bodenumlagerungen, Absackungen, Risse, Verformungen).

  • 1 Rohr
  • 2 Rohrachse in Grabenmitte
  • X Mindestgrabenbreite (gesamt)
  • X/2 Mindestgrabenbreite (halb)

Rohre zusammenführen (lagegenau und höhengenau einbauen)

Manuelle Positionierung der Kunststoffrohre

Für Rohre, die nicht manuell verbunden werden können, müssen geeignete Hilfsgerätschaften verwendet werden.

Auch bei Verwendung eines Holzbalkens zur Lastverteilung können Schäden am Rohr entstehen! ( Rissbildung / Verformung).

Die Einbauanleitung Rohrhersteller beachten.